Stellenausschreibung:
Das Welthaus plant die Entwicklung eines langfristigen nachhaltigen Digitalkonzeptes im Ehrenamt für das Welthaus Aachen, an dem sich Mitgliedsgruppen auf freiwilliger Basis beteiligen können. Dieses beinhaltet die Umstellung von Papier auf Dateien, Entfernen vieler Aktenschränke zur Schaffung einladender Räumen für persönliche Treffen, Besprechungen, Seminare und Videokonferenzen, digitale Kommunikation, ein neues Netzwerk im Welthaus, Arbeit im Welthaus genauso wie über das Internet, Workshops / Helpdesk sowie Aufbau technischer Infrastruktur mit neuem Netzwerk im Welthaus. Wir werden dies mit Open-Sorce-Software, überwiegend mit gespendeten PCs sowie einer Aachener nachhaltigen Cloud auf überwiegend ehrenamtlicher Basis betreiben und Gruppen im Welthaus und darüber hinaus zur Verfügung stellen.
Zum Umsetzung des Projektes werden Honorarkräfte gesucht. Hier ist die Stellenausschreibung dazu:
20250106 Digitalisierung-Ausschreibungen-Honorartätigkeiten
Gemeinsame Gartenarbeit mit dem Besuch aus Südafrika
17 Organisationen und Initiativen unter einem Dach – seit 25 Jahren
Das Aachener Welthaus wird von 17 Organisationen und Initiativen aus den Bereichen Umwelt- und Entwicklungspolitik, alternatives Wirtschaften, Inklusion und Integration getragen. Gemeinsam ist die Einsicht, dass heute Entwicklung und Ökologie nicht mehr voneinander zu trennen sind. Es geht darum, die Zukunft unseres Planeten zu sichern, Alternativen zu entwerfen und die Öffentlichkeit für die brennenden Probleme unserer Zeit zu sensibilisieren.
Unser Ziel:
Wir setzen uns ein für eine gerechtere, lebenswertere und liebenswertere Welt. Im Aachener Welthaus sollen Engagement für unsere Erde, für soziale Gerechtigkeit und Solidarität geweckt und beflügelt werden.
Rechte und rechtsoffene Gruppierungen haben bei uns daher keinen Platz.
Weltoffenes Welthaus:
Seit seiner Gründung im Jahr 1995 steht das Aachener Welthaus für Weltoffenheit und Toleranz. Die im Welthaus Aachen e.V. zusammengeschlossenen Gruppen und Vereine streben gemeinsam nach Nachhaltigkeit, dem Schutz von Mitwelt und Klima bzw. des gesamten Ökosystems und aller Lebensräume, nach internationaler Begegnung, Frieden, sozialer Gerechtigkeit und Inklusion. Unsere Gesellschaft soll offen sein und allen Menschen die gleichen Chancen bieten, unabhängig von Herkunft, Aussehen, kulturellem Hintergrund, Glauben, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Behinderung und sozialem Status.
Wir sind überzeugt, der Klimakatastrophe, dem Artensterben, der Wasser- und Ernährungskrise und der nötigen Wende in Bezug auf Mobilität und Energieversorgung nur mit kritischem Denken sowie wissenschaftlichen und evidenzbasierten Mitteln und Methoden begegnen zu können. Wir unterstützen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Wir wenden uns ausdrücklich gegen interessengeleitete, manipulative Fake News und die Leugnung wissenschaftlich erwiesener Tatsachen wie Klimakrise und Pandemie.
Das Aachener Welthaus verurteilt Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Ausgrenzung oder Herabsetzung aufgrund von Behinderungen (Ableismus). Wir dulden im Welthaus keine Hassrede und Querfront wie die Zusammenarbeit mit Rechtsextremen. Das Welthaus ist ein geschützter Raum für Minderheiten und benachteiligte Gruppen. Die Mitglieder des Welthaus Aachen e.V. teilen diese Werte und Ziele. Sie zu leben und zu verwirklichen, ist unser gemeinsames Projekt.
Ein kurzer Film: